Aufbau einer Stunde mit Eins-Zwei-Fünf
Es ist wichtig, dass die Reihenfolge der Farben beibehalten wird, da die Übungen sorgfältig aufeinander abgestimmt sind. Die gelben und grünen Karten (Körperschema und Mathematik) bilden den Hauptteil der Förderstunde.
Danach gehen die Kinder in die Werkstatt. Bei der Werkstattarbeit wird jeweils zwischen einer Körperschema-Übung und Mathematik-Übung abgewechselt. Die Übungen sind auf dem Werkstattpass getrennt aufgezeichnet, damit die Kinder selbständig eine passende Übung auswählen können.

Übungskarten
Auf den Übungskarten finden Sie den Übungsbeschrieb, eine Materialangabe, die Schwierigkeitsstufe, die passenden Piktogramme sowie den dazugehörigen Förderbereich. Jede Karte ist unten links nummeriert. Bei Kartenverlust können Sie das passende Formular unter Kontakt ausfüllen.
So heissen die Kategorien
Eingangsspiele (rot)
Gehen auf der Linie (orange)
Aufbau des Körperschemas (gelb)
Mathematische Übungen (grün)
Ausgangsspiele (blau)

Piktogramme
Die Piktogramme sind auf den Karten oben rechts platziert. Sie geben schnell und übersichtlich weitere Informationen zur Übung. Sie sehen dementsprechend auf einen Blick wie viele Kinder die Übung gleichzeitig machen können, ob es dazu ausdruckbares Material auf dem Memory-Stick hat und vieles mehr.
Linke Spalte
Einzelübung
Partnerübung
Gruppenübung
Rechte Spalte
Material zum Ausdrucken
Werkstatt
Für Eltern und Kind

Spielkarten
Die Spielkarten sind zusätzliches Spielmaterial, welches Sie mit der Lehrmittelschachtel erhalten. Die Bilder sind aufeinander abgestimmt und passend zu den Arbeitsblättern gestaltet. Die kinderfreundliche Optik garantiert noch mehr Spielspass.
Gibt es zu folgenden Themen
Formenbilder
Körperkarten
Verkürztes Zählen
Wo bist du?
Zählkarten
Würfelbilder
Ziffern
Yogakarten